Logo

Projekt logo
Veranstaltungskalender
2025. April »
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

PROGRAMME
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Startseite Drucken Kontakt  
 

ATTRAKTIONEN/SPRINGBRUNNEN UND STATUEN

Die Springbrunnen von Kaposvár


 Kaposvár ist sowohl „die Stadt der Blumen”, als auch „die Stadt der Springbrunnen”.

 Es gibt wenige Plätze in der Stadt, wo man nicht das beruhigende Rauschen der Springbrunnen hören kann. Dies verdankt die Stadt den Plänen zur Verschönerung Kaposvárs. Es ist unvorstellbar, einen gröβeren Platz oder einen Verkehrsknotenpunkt zu errichten, ohne auch nur einen besonders verspielten oder imposanten Springbrunnen.

 

Prachtbrunnen mit Tänzer

 

Der Springbrunnen wurde im Jahre 1913 aufgestellt.

Ort: vor dem Theater Gergely Csiky

Der erste Springbrunnen der Stadt wurde 1913 vor dem Gebäude des Gergely Csiky Theaters aufgestellt. Der von Fünfkirchener Zsolnay Fabrik aus Majolika und Granit hergestellte Springbrunnen wurde von dem Bildhauer Sándor Apáti Abt geformt.


Zsolnay Prachtbrunnen

 

Der Springbrunnen wurde im Jahre 1929 aufgestellt.

Ort: Berzsenyi Park

Den zeitgenössischen Erzählungen nach war dieser Springbrunnen wegen seiner Beleuchtung spektakulär. Der von Zsolnay Fabrik hergestellte Springbrunnen wurde im Jahre 2001 rekonstruieren müssen.


Rippl-Rónai Springbrunnen

 

Der Springbrunnen wurde in den 1930er Jahren aufgestellt.

Ort: Rippl-Rónai Platz

Im Stadtzentrum finden wir den in den 1910er Jahren konstruierten Rippl-Rónai Platz, wo die Rippl-Rónai Statue, das Werk des Bildhauers Ferenc Medgyessy später im Jahre 1950 aufgestellt wurde. (Die früher hier gestandene Statue, das Werk von Ernő Lányi wurde in den Ostfriedhof zum Grab von Rippl-Rónai umgesiedelt.) Seit 2001 ist der Park und der Springbrunnen erneut zu bewundern.


„Pilze” Prachtbrunnen

 

Der Springbrunnen wurde im Jahre 1975 aufgestellt.

Ort: Honvéd Straβe, vor dem Einkaufszentrum

Der Prachtbrunnen aus Keramik und Metall wurde nach den Farbeplänen von dem Kunstmaler István Z. Soós hergestellt.


Zsolnay Trinkbrunnen

 

Der Trinkbrunnen wurde im Jahre 1988 aufgestellt.

Ort: Hauptstraβe, Fő Str. 21., vor dem Haus mit der Arkade

Bildhauer: György Fürtös

 


 

Springbrunnen im Europa Park

 

Der Springbrunnen wurde im Jahre 2000 aufgestellt.

Ort: Európa Park (Hauptstraβe)

Der aus marokkanischer Kalkstein hergestellte Springbrunnen ist einer der schönsten in der Stadt.


Schwimmender Springbrunnen

 

Der Springbrunnen wurde im Jahre 2001 aufgestellt.

Ort: Városliget (im Stadtpark), mitten im Stadtparksee


Springbrunnen auf dem Kossuth Platz

Die imposante plätschernde Springbrunnen mit Wasserfall wurden im Jahre 2003, nach dem Umbau und der Verschönung des Hauptplatzes aufgestellt. Die Springbrunnen-Komposition wurde nach den Plänen von János Ripszám hergestellt.

(Stimmungsvolles Hörspiel allsommerlich am Freitag von 19 bis 20 Uhr.)

Ort: Kossuth Platz


Trinkbrunnen auf dem Kossuth Platz

 Ivókút a Kossuth téren

Der Trinkbrunnen wurde im Jahre 2003 aufgestellt.

Ort: Kossuth Platz (zwischen dem Gebäude des ehemaligen Klosters und der Nagyboldogasszony Kathedrale)

Der Trinkbrunnen aus Keramik ist das Werk von Éva Ambrus.


„Kettenblume” Springbrunnen

 

Der Springbrunnen wurde im Jahre 2006 aufgestellt.

Ort: Béke-Füreder Wohnsiedlung

Die moderne kugelförmige Springbrunnen-Komposition aus Stein und Metall mit den 154 Blasrohren ist speziell für ihr farbiges Lichtspiel allabends.


„Ein Knabe mit einem Fisch” Springbrunnen

 Fiú hallal

Der Springbrunnen wurde im Jahre 1962 aufgestellt.

Ort: auf dem Gebiet von Kaposi Mór Hospital

Bildhauer: György Farsang


„Panka” Springbrunnen

 Panka

Der Springbrunnen aus Bronze wurde im Jahre 1986 aufgestellt.

Ort: Nemzetőrsor Wohnsiedlung

Bildhauerin: Klára Weeber


Denkmalspringbrunnen für die Erinnerung

der Revolution im Jahre 1956

 56-os kaposfüredi emlékmű

Der Springbrunnen wurde am 23. Oktober 2006, anlässlich des 50 Jahre Jubiläums der 1956er Revolution aufgestellt. Die Fische und die Traube beziehen sich auf den nahegelegenen Deseda See und den Kaposfüreder Weinberg.

Ort: Kaposfüred

Bildhauer: József Kling


„Klettergerüst” Springbrunnen

 Mászóka

Der Klettergerüst-förmige Springbrunnen mit Statuen „Kréta und Majoranna” von Bildhauerinnen Rita Sörös und Éva Szabó wurde im Jahre 2008 aufgestellt.

Ort: Béke-Füreder Wohnsiedlung


„Bierkrug” Springbrunnen

Söröskorsó 

Der Bierkrug-förmige, abends grün leuchtende Springbrunnen aus Bronze und Glas wurde im Jahre 2009 aufgestellt. Der Bierkrug erinnert an den Namensgeber des Donner Stadtteils, János Donner.

Ort: Donner Kreisverkehr

Bildhauerinnen: Éva Szabó und Rita Sörös


Springbrunnen im Noszlopy Kreisverkehr

Noszlopy utcai körforgalom szökőkútja 

Der Springbrunnen wurde nach den Plänen von der Architektin Krisztina L. Balogh im Jahre 2009 durch das Investment von Corso Geschäftshaus aufgestellt.

Ort: Noszlopy Str. Kreisverkehr


Springbrunnen in der Noszlopy Straβe

 

Das Springbrunnensystem mit Hör- und Lichtspiel unter der Platane der Noszlopy Straβe wurde nach den Plänen von der Architektin Krisztina L. Balogh im Jahre 2010 aufgestellt. Dasselben Jahr wurde die 2,5-3 Meter groβe Skulpturgruppe „Die vier Jahreszeiten” von István Bors durch das Rekonstruktionsprojekt der Innenstadt aufgestellt. (Die Skulpturgruppe bildete er noch im Jahre 1982.) Jeder Springbrunnen spielt sein eigenes Musikthema von dem wohl bekanntesten Werk Antonio Vivaldis.(Lichtspiel allsommerlich jeden Tag von 7:30-21:45 Uhr; Hörspiel zweistündlich von 7:30 Uhr; das letzte Hörspiel beginnt um 21:30 Uhr.)

Ort: Noszlopy Gáspár Straβe


Die Statuen von Kaposvár

 

Die Statue von Áron Márton

 

Die Statue wurde im Jahre 2020 aufgestellt.

Bildhauer: Péter Párkányi Raab

Ort: Kossuth Platz (neben dem Parochie)


 Die Statue von Lajos Kossuth

 

Die Statue wurde im Jahre 1911 aufgestellt.

Das Gestell ist das Werk von dem Bildhauer Géza Spenger aus Budapest. Die Statue ist das Werk von dem Bildhauer János Kopits aus Kaposvár.

Ort: Kossuth Platz


Heiliger Stephans Prachtbrunnen

 

Der Prachtbrunnen wurde im Jahre 1938 aufgestellt.

Bildhauer: Jenő Bory

Ort: Nagyboldogasszony Kathedrale


Die Statue von dem Heiligen Johannes Nepomuki

 

Heiliger Johannes Nepomuki ist der Schutzpatron der Stadt. Die Statue ist eine der ältesten der Stadt und wurde im Jahre 1932 auf den jetzigen Ort aufgestellt. Früher, im Jahre 1742 stand sie auf dem ehemaligen Johannes Platz (zwischen der heutige Ady Endre Straβe und dem „Plaza” Einkaufszentrum).

Ort: vor der Nagyboldogasszony Kathedrale


Die Statue von Stephan Széchenyi

 

Die Statue wurde im Jahre 1990 aufgestellt.

Die Statue ist das Werk von dem Munkácsy-Preisträger Bildhauer, Tibor Borbás und dem Metallarbeiter József Palásti.

Ort: Széchenyi Platz


Der Treffen von Endre Ady und József Rippl-Rónai

 

Die Skulpturgruppe wurde im Jahre 2010 aufgestellt.

Bildhauerin: Katalin Gera

Ort: Ady Endre Straβe


Spielende Mädels

 

Die Skulpturgruppe wurde im Jahre 2010 aufgestellt.

Bildhauerinnen: Rita Sörös und Éva Szabó

Ort: Ady Endre Straβe


Florentine

 

Die Statue wurde im Jahre 2010 aufgestellt. Florentine sitzt vor dem Gebäude des Szivárvány Kulturpalasts und wartet alle, die ihr ein Geheimnis erzählen möchten.

Bildhauerin: Klára Weeber

Ort: Noszlopy Gáspár Straβe


Maria Säule

 

Die barocke, unter Landesdenkmalschutz stehende Säule aus Sandstein mit dem alten ungarischen Wappen wurde im Jahre 1974 aufgestellt.

Ort: Kossuth Platz (neben der Nagyboldogasszony Kathedrale)


„Der Kasperl”

 

Die Statue aus Bronze wurde im Jahre 2008 aufgestellt.

Bildhauerin: Klara Weeber

Ort: Europa Park


„Das Sonnenrad”

 

Die drehbare Statue wurde im Jahre 2000 aufgestellt.

Bildhauer: István Bors

Ort: Europa Park


„Das Eselgespann”

Die Statue wurde im Jahre 2009 in der Nähe von dem Gebäude der Apotheke zum Goldenen Löwen aufgestellt. Der Standbild zeigt József Rippl-Rónai so, wie er aus seinem Villa auf Eselgespann in die Stadt kam.

Bildhauer: Ferenc Trischler

Ort: Fő Str. 15.


 „Der Heuchler”

 

Die Statue wurde im Jahre 2008 aufgestellt.

Bildhauer: István Bors

Ort: Noszlopy Gáspár Straβe, neben dem Rathaus


„Der Engel der Freiheit”

 

Die Statue wurde im Jahre 2006 aufgestellt.

Bildhauerin: Katalin Gera

Ort: Berzsenyi Park


„Baum des Lebens”

 

Die Statue wurde im Jahre 2006 aufgestellt. An den Baumblättern aus Bronze sind die Namen und die Geburtsdaten den Kindern geboren in Kaposvár zu lesen.

Bildhauerin: Katalin Gera

Ort: „Városliget” Stadtpark


„Globus”

Die Statue aus Festerglas und Rauchglas wurde im Jahre 2014 aufgestellt.

Bildhauerin: Rita Sörös

 

Ort: Honvéd Str. 43.


Millenium Doppelkreuz

 

Das Millenium Doppelkreuz wurde im Jahre 2001 aufgestellt.

Bildhauer: Márton Csikós Nagy

Ort: Kecelhegy


Denkmal des Infanterieregiments 44’

 

Die Statue zeigt das Fechten zwischen Herkules und der Löwe. Sie wurde im Jahre 1932 aufgestellt.

Bildhauer: Ernő Jálics

Ort: vor dem Csiky Gergely Theater (Rákóczi Platz 2.)


Die Statue von Stephan Németh

 

Die Statue von dem ehemaligen Bürgermeister, der die Entwicklung der modernen Stadt fundierte, wurde im Jahre 1932 aufgestellt.

Bildhauer: József Ispánszky

Ort: Berzsenyi Park


Denkstein von Somogyer Olympiker

 

Ort: „Városliget” Stadtpark


Das Denkmal von den ungarischen Heiligen


Das Denkmal wurde im Jahre 2019 aufgestellt.

Ort: Der Garten der Kaposfüreder Szent Őrangyalok Kirche

 
Tourinform logo Kaposvár és a Zselic Vidéke TDM Egyesület EDEN - Kíváló Európai Desztinációk
Jelen honlap tartalmáért a Kaposvári Turisztikai Marketing Nonprofit Kft. felelős.
Látogatók száma 2007.12.10. óta: 7 354 841
Datenschutz